Gesunde Nahrung und sauberes Wasser sind auch für Wiederkäuer die Grundlage für eine richtige Ernährung.
Wenn man sich z.B. bei Silagefutter für Viehfutter auf diese Richtlinie konzentriert, werden die Futterstöcke leider nicht immer optimal gebaut und genutzt. Ein guter Futterstock muss innerhalb der Wände bleiben, gut verdichtet, mit einer guten Abdeckung und einer ausreichenden Gewichtsbelastung abgedichtet sein. Seine korrekte Dimensionierung sollte dann für eine angemessene Weiterentwicklung der Silage von grundlegender Bedeutung sein.
Es ist von grundlegender Bedeutung, die Optimierung der Nährwerte jedes einzelnen Produkts zum Zeitpunkt der Beladung des Mischwagens für die Zubereitung der Ration zu verfolgen. Heute wissen wir mit Gewissheit, dass zwar viele Menschen einige gute Praktiken übernehmen, aber nur wenigen gelingt es, den Verlust an Trockensubstanz auf einen Wert von weniger als 10% zu begrenzen.
Mehrere Studien zeigen, wie gut ein Maissilagestock eine Futterdichte von mindestens 700 kg/m3 aufweisen sollte, aber dieser Parameter wird von weniger als 50% der italienischen Zuchtbetriebe eingehalten. Das Vorhandensein einer unzureichenden Kompaktheit oder die Verwendung ungeeigneter Geräte öffnet die Tür für ein schnelles und tiefes Eindringen von Luft in die Biomasse und begünstigt die Vermehrung aerober Fermentation durch unerwünschte und in vielen Fällen toxische Mikroorganismen. Die Verwendung dieser ausgesprochen ungesunden Futtermittel , die in einigen Fällen auch „heiß“ sind, hat entschieden negative Folgen für die Tiere, sowohl in Bezug auf die Produktion (erhöhtes Mastitisrisiko ) als auch auf die Gesundheit ( Lahmheit ) und die Reproduktion (schlechte Fruchtbarkeit).
Ist es also möglich, etwas zu tun, um die Qualität der Futtermittel zu verbessern, die mit den traditionellen Methoden gelagert werden, die heute in fast ganz Europa angewendet werden? Eine interessante Antwort auf diese Frage ist das hochverdichtete Lagersystem, von ORKEL.
Diese Lösung, dank der sehr hohen Dichte des Produkts (+30/40% im Vergleich zu einem guten Futterstock), die das Vorhandensein von Sauerstoff und die anschließende Gärung eliminiert, ermöglicht es, die Lagerung aller nassen Lebensmittel zu optimieren und eine bessere Leistung zu gewährleisten.
Diese Technologie bietet eine Reihe von operativen und ernährungsphysiologischen Vorteilen: