Die Geschichte von Storti beginnt im Januar 1956 in Belfiore, in der Provinz von Verona. Von diesem Moment an begann vor allem dank des Einfallreichtums ihres Gründers Ottorino Storti ein unaufhaltsames Wachstum, das das Unternehmen zu einem globalen Bezugspunkt auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Mechanisierung machte.
Storti ist weltweit einer der führenden Hersteller von Mischwagen, die vor allem im Bereich der Tierhaltung Anwendung finden. Die Lösungen, die sich durch ein hohes Maß an Know-how, Zuverlässigkeit und Spitzenleistung auszeichnen und vom Markt allgemein anerkannt sind sowie das Ergebnis kontinuierlicher Investitionen in Forschung und Entwicklung sind, helfen Tierhaltern auf der ganzen Welt, ihr Geschäft zu verbessern, die Produktivität und Qualität durch Senkung der Betriebskosten zu steigern: In einer Welt, die von schwankenden Milch- und Rohstoffpreisen geprägt ist, sind Effizienz und Senkung der Stromkosten für die Bewirtschaftung moderner landwirtschaftlicher Betriebe von grundlegender Bedeutung. Ein Unternehmen, das im Zeichen von Innovation gewachsen ist und sich heute mit einer soliden und dynamischen Struktur auf dem Markt positioniert und innovative technologische Lösungen anbietet.
Das Angebot der Gruppe zeichnet sich durch eine breite Produktpalette aus, die sich in 2 Bereiche aufgliedert: Unifeed und Ecofarm, der sich wiederum mit Farm Wellness und Biogas befasst. Die Haupttätigkeit des Unternehmens ist der Unifeed-Sektor, eine Fütterungstechnik, die ihren Ursprung in den frühen 50er Jahren in den USA hat. Unifeed ist eine homogene Ration, die aus langem gehackten Futter, Konzentraten, Mineralien, Silage und allen anderen in der Tierernährung enthaltenen Lebensmitteln besteht, die so gemischt sind, dass das Tier nicht zwischen den Bestandteilen der Ration wählen kann, welche es isst. Eine gut zusammengesetzte Mischung ermöglicht eine hohe Energiekonzentration, indem die Wechselwirkungen zwischen den verabreichten Nahrungsmitteln optimal genutzt werden. Dies drückt sich in einer stark gesteigerten Milchproduktion und einem besseren Fleischertrag bei gleichzeitiger Minderung der Futterkosten aus. Das Unternehmen verfügt über eine Reihe von Mischwagen, die zu den am besten ausgestatteten auf dem Markt zählen: horizontal und vertikal, gezogen, selbstfahrend und stationär. Innerhalb der Produktreihe Ecofarm widmet sich der Bereich Farm Wellness um Lösungen und Ausrüstungen für das Wohlbefinden von Tieren. Durch den Einsatz dieser Produkte werden die Gesundheitskosten gesenkt und die Produktivität der Tiere gesteigert. Ecofarm ist eine kommerzielle Realität, die neben der Vermarktung von Biogasprodukten und einigen historischen Produkten (Stroh, Strohhäcksler, Kehrmaschine und Motorisierte Bürste) kürzlich mehrere Vereinbarungen mit anderen Unternehmen über den Vertrieb ihrer Produkte mit dem Ziel unterzeichnet hat, vom Beziehungsnetzwerk der Gruppe zu profitieren.
Heute ist Storti der italienische Marktführer im Bereich Mischwagen und einer der weltweit führenden Hersteller von selbstfahrenden Mischwagen. Diese Ergebnisse wurden dank der Weiterführung der von ihrem Gründer übermittelten Familienwerte erzielt, die auch in Gegenwart eines modernen Managements nie vergessen wurden: kontinuierliche Innovation, langfristige Ziele und Beibehaltung jener – auch menschlicher – Werte, die das Familienmodell zu einer Säule unseres Territoriums machen. Mehr als sechzig Jahre nach den Anfängen in einer bescheidenen Reparaturwerkstatt für landwirtschaftliche Maschinen sprechen die Zahlen von Storti für sich: 120 Mitarbeiter, über 100 Modelle in Produktion, mehr als 30.000 verkaufte Maschinen. Dank seiner kapilaren Verbreitung auf italienischem Gebiet, eines starken Netzwerks internationaler Partner, wichtiger OEM-Verträge und 2 Handelsniederlassungen in Frankreich und Deutschland bestätigt Storti eine starke internationale Ausrichtung und konsolidierte Präsenz in 40 Ländern auf 5 Kontinenten. Das Exportvolumen liegt bei rund 80% seiner Produktion. Das Werk liegt sich in der Provinz von Verona und umfasst 39.000 m2, wovon 15.000 m2 überdacht sind.