Frankreich war seit den Zeiten der ersten Dessilcar und Cocker für Storti Spa immer ein wichtiger Markt mit großen Potentialitäten. Der im Laufe der Zeit wachsende Geschäftsumsatz und die soliden Geschäftsbeziehungen, die aufgebaut wurden, liefen unweigerlich auf die Gründung einer Unternehmensfiliale auf dem französischen Staatsgebiet, der Storti France, hinaus.
Für den Firmensitz Storti Spa wurde die Bretagne, das Herz der französischen Viehzucht ausgewählt. Unsere Büros und Lager befinden sich in Bain de Bretagne: Von dort machen sich unsere Kollegen, Techniker und Verkäufer jeden Tag auf den Weg zu den Kunden und Vertragshändlern, die über das ganze nationale Staatsgebiet verteilt sind.
Unlängst hat einer unserer Mitarbeiter, Mr. Nicolas Moron, uns ein Interview zugeschickt, das er mit einem Firmenkunden durchgeführt hat, von dem wir hier den gesamten Text wiedergeben. Wir glauben, dass die Meinung eines Viehzüchters für die vielen Viehzüchter, die weltweit die News auf der Website Storti verfolgen, interessieren könnte!
„Ich bin Fréderéric Meunier, Co-Manager des landwirtschaftlichen Betriebs GAEC de La Pépinière. Im Betrieb kümmere ich mich hauptsächlich um die Viehzucht. Unser Betrieb liegt in Saint Aubin de Bonneval, 61470, einem Gebiet, das „La pépinière“ (auf Deutsch „die Baumschule“) genannt wird.
Der Betrieb zählt 450 Stück Vieh, 140 Milchkühe, 110 Fleischrinder und 200 Färsen. Für die Milchkühe arbeiten wir mit einer Molkerei und für die Rinder mit einer Fleischerei zusammen. Seit 2012 haben wir auch eine Biogas-Anlage.
Unsere Erfahrung mit den Futtermischwagen Storti begann mit einem horizontal geschleppten Setter 8m³ mit Fräse, dann sind wir 2007 auf einen selbstfahrenden Dunker SV 140 umgestiegen und haben im Februar 2021 einen selbstfahrenden Dobermann SW 160 AS gekauft.
Bis heute hat diese neue Maschine 100 Arbeitsstunden hinter sich, das heißt, wir setzen sie täglich um die eineinhalb Stunden ein.
Damals war unsere Wahl auf Storti gefallen, weil der Betriebsberater und die guten Beziehungen mit dem lokalen Storti-Händler uns dazu geraten haben. Seitdem haben wir immer Futtermischwagen von Storti gehabt.
Der Kauf der ersten Maschine von Storti hat uns erlaubt, verschiedene Produkte in die Futtermischungen einzubringen (Fasern, Grassilage, Mais, Futtermittel). Wir sind mittlerweile bei unserem dritten Futtermischwagen von Storti angekommen (wir haben jetzt einen geschleppten und zwei selbstfahrende Wagen) und haben im Laufe der Jahre beträchtlich viel Zeit eingespart, Vorteile gewonnen, die Qualität der Futtermischungen verbessert und dazu auch noch ein spitzenmäßiges Fahrgefühl genossen. Der selbstfahrende Dobermann mit zwei Schnecken erlaubt uns, Futtermischungen von kleinen Mengen bis zu 300 kg zuzubereiten. Die Anordnung der Stellteile in der Fahrerkabine passt sich jedem Produkt an, das geladen werden muss, unabhängig von der ausgewählten Funktion. Zu guter Letzt wird durch das Design mit hinterem Austrag verhindert, dass wir mit den Rädern die bereits auf dem Futterplatz abgeladene Ration überrollen.
Bei Problemen können wir auf den lokalen Händler SAMA und natürlich den Kundendienst von Storti zählen. Wir sind sehr zufrieden mit dem Kundendienst. Der Beweis sind unsere Wagen, die seit 10 Jahren jeden Tag funktionieren, was wiederum bestätigt, dass unsere Entscheidung für Storti von Anfang an die richtige gewesen war.
Den einzigen Mangel, den wir an den Maschinen bemerkt haben, ist die lange Zeit, die es braucht, um die Videokamera vom Modus „Reverse“ auf den Modus „Bowl“ umzustellen.
Zurzeit verbrauchen wir 9 Liter Kraftstoff pro Stunde, was für eine Maschine dieses Typs und dieser Größe angemessen ist.
Mit dieser Maschine sind wir in der Lage, unsere Zwischenration zwischen dem Ende des einen Silos und dem neuen Silo dank der Einarbeitung der Faser zu verbessern, ohne Auswirkungen auf die Herde zu haben. “
Aus der Erzählung des Herrn Meunier werden die großen Stärken der selbstfahrenden Mischwagen aus dem Sortiment Storti deutlich:
Die leistungsstarke Ladefräse mit FPS-System, die erlaubt, die Kraft und die Erhaltung der Futterstruktur korrekt auszubalancieren;
Der große Vorteil des mechanischen Getriebes MecDrive, das Einfachheit und Leistungskraft mit einer beträchtlichen Kraftstoffeinsparung vereint.
Sie können unsere Artikel über die FPS-Fräse und das MecDrive-Getriebe unter dem folgenden Link finden.
Wir danken dem Herrn Meunier von Herzen für seine Erzählung, die uns für einige Minuten in einen Viehhaltungsbetrieb in der Normandie, Frankreich entführt hat.
Für alle Leser, die in Frankreich leben: Sie können für alle Informationen und Anfragen unsere Kollegen kontaktieren oder auch bei Ihnen eine Demonstration mit einem Futtermischwagen Storti buchen:
Jacky Lucienne, Tel. +33 647662084
Nicolas Moron, Tel. +33 689619199
Hugues Piget, Tel. +33 789562415
Und auf jede andere Anfrage wird Ihnen unsere Kollegin Anne-Francoise Rosec aus dem Büro von Storti France unter der Nummer +33 02 99 44 25 03 antworten.
Die nächste Reise wird nach Deutschland gehen, mit einem Interview mit einem Kunden unserer deutschen Filiale Storti Deutschland.
Bis bald!
Storti SpA